Timeline zu Innovationen und zum Innovationsmanagement
Facility Management: Innovationmanagement » Innovationsstrategie » Timeline

Funktion einer Timeline zu Innovationen und zum Innovationsmanagement bei Standortverlagerungen
Eine Timeline zu Innovationen und zum Innovationsmanagement im Kontext einer Standortverlagerung dient der gezielten Integration technologischer, digitaler und prozessualer Neuerungen entlang der Verlagerungsphasen. Sie identifiziert Innovationsfenster, koordiniert Pilotprojekte, flankiert Investitionsentscheidungen und stellt sicher, dass der neue Standort zukunftsfähig, effizient und nachhaltig ausgerichtet an den Start geht.
Innovationen und Innovationsmanagement bei Standortverlagerungen
Innovationsmanagement im Facility Management – Strategie, Strukturen & Prozesse
Innovation ist ein entscheidender Faktor für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit und Effizienzsteigerung im Facility Management (FM). Angesichts technologischer Entwicklungen, steigender Nachhaltigkeitsanforderungen und wachsender betrieblicher Herausforderungen muss sich das FM kontinuierlich weiterentwickeln, um Prozesse zu optimieren, Kosten zu reduzieren und neue Geschäftsmodelle zu erschließen.
Ein systematisches Innovationsmanagement sorgt dafür, dass Innovationen gezielt identifiziert, analysiert, bewertet und – falls sinnvoll – in die Organisation überführt werden. Dabei geht es nicht nur um technologische Innovationen, sondern auch um neue Organisationsmodelle, Prozesse, Geschäftsmodelle und Nachhaltigkeitsstrategien.
-
Phase 1: Strategieentwicklung & Schaffung einer Innovationskultur
Juli – Dezember 2025
Ziele & Anforderungen:
Systematische Identifikation und Bewertung von Innovationen
-Schaffung einer Innovationskultur, die alle Mitarbeitenden, Partner und Kunden einbindet
-Einführung eines strukturierten Innovationsprozesses für kontinuierliche Verbesserung
-Integration externer Innovationsquellen (Start-ups, Hochschulen, Technologiepartner)
-Verknüpfung mit Nachhaltigkeits- und Digitalisierungsstrategien im FM
-
Maßnahmen zur strategischen Umsetzung
Definition einer Innovationsstrategie für das Facility Management
-Identifikation von relevanten Innovationsfeldern (z. B. Digitalisierung, Automatisierung, Nachhaltigkeit, neue Arbeitsmodelle)
-Entwicklung einer Vision für das Facility Management der Zukunft
-Definition von Zielen und Erfolgsfaktoren für das Innovationsmanagement
-Entwicklung einer Innovationsroadmap für die nächsten Jahre
Aufbau einer offenen Innovationskultur
-Förderung interner Innovationsideen durch Mitarbeiterbeteiligung
-Einführung von regelmäßigen Innovationsworkshops & Ideenwettbewerben
-Schaffung von Anreizen für Innovation (z. B. Innovationsprämien, Weiterbildungsprogramme)
Integration externer Innovationsquellen & Netzwerke
-Partnerschaften mit Start-ups, Hochschulen und Forschungseinrichtungen
-Teilnahme an FM-Innovationsnetzwerken & Konferenzen
-Scouting neuer Technologien und Methoden über externe Innovationsplattformen
Dokumentation: Erstellung einer Innovationsstrategie und Roadmap für das Facility Management
-
Phase 2: Aufbau einer Innovationsorganisation & Implementierung von Prozessen
Januar – Dezember 2026
Strukturelle Verankerung des Innovationsmanagements im FM
-
Einrichtung eines zentralen Innovationsmanagements
-Ernennung eines Innovationsverantwortlichen oder eines Innovations-Boards
-Definition von Rollen & Verantwortlichkeiten für Innovationsprojekte
-Verankerung des Innovationsmanagements in der Unternehmensstrategie
-
Etablierung eines Innovationsprozesses
Ideengenerierung & -bewertung
-Einführung eines strukturierten Prozesses zur Sammlung von Innovationsideen
-Bewertung von Ideen anhand definierter Kriterien (z. B. wirtschaftlicher Nutzen, Nachhaltigkeit, Machbarkeit)
Prototyping & Machbarkeitsanalysen
-Entwicklung von Proof-of-Concepts (PoCs) für potenzielle Innovationen
-Test & Analyse neuer Technologien und Methoden in kleinen Pilotprojekten
Skalierung & Implementierung
-Auswahl der erfolgversprechendsten Innovationen für eine breitere Einführung
-Entwicklung eines Roll-out-Plans zur Integration in den FM-Betrieb
-
Finanzierung & Ressourcenplanung für Innovationsprojekte
-Budgetierung für Innovationsprojekte & Fördermittelprüfung
-Identifikation von Investitionspartnern & Förderprogrammen (z. B. EU-Fördermittel, Innovationsfonds)
-Etablierung eines internen Innovationsfonds für vielversprechende Projekte
Dokumentation: Erstellung eines Innovationsleitfadens für FM-Dienstleistungen & Prozesse
-
Phase 3: Etablierung einer langfristigen Innovationsgovernance
ab Januar 2027
Nachhaltige Verankerung von Innovation im FM-Betrieb
-
Integration von Innovationskriterien in FM-Entscheidungsprozesse
-Entwicklung eines Innovationsscorecards zur Bewertung neuer Lösungen
-Anpassung bestehender FM-KPIs um Innovationskennzahlen
-Regelmäßige Innovationsaudits zur Überprüfung von Fortschritten
-
Langfristige Innovationsförderung & Technologie-Scouting
-Einrichtung eines regelmäßigen FM-Innovationstrackings zur frühzeitigen Identifikation von Trends
-Integration von Big-Data-Analysen & Künstlicher Intelligenz (KI) für Innovationsentscheidungen
-Etablierung einer Innovationsplattform für den kontinuierlichen Austausch mit Partnern
-
Regelmäßige Evaluierung & Optimierung des Innovationsprozesses
-Durchführung von Jahresreviews zur Innovationsleistung
-Regelmäßige Mitarbeiterbefragungen zur Wahrnehmung des Innovationsmanagements
-Weiterentwicklung des Innovationsportfolios zur kontinuierlichen Verbesserung
Dokumentation: Erstellung eines jährlichen Innovationsberichts zur Optimierung und Weiterentwicklung